Kavalier - info!

Kavalier - info!
Kavalier: Kavalier kommt von dem lateinischen Wort caballarius, das „Pferdeknecht“ bedeutet (zu caballus „Pferd“). Im Französischen wird über italienisch cavaliere daraus cavalier, chevalier in der Bedeutung „Reiter, Ritter, ritterlicher Mann“. Das Wort Kavalier hat also einen Bedeutungswandel vom Pferdeknecht über den Ritter bis hin zum höflichen Begleiter einer Dame erfahren. Dieser Wandel vollzog sich vor allem in der Barockzeit, als in den klassischen Reiterakademien nicht nur Reiten, sondern auch Fechten, Tanzen, Kunst und Wissenschaft unterrichtet wurde. „Ritterlichkeit“ wurde damals als Ausdruck von standesgemäßer Lebensart verstanden.
Die gleiche lateinische Wortwurzel ist in Kavallerie „Reiterei“ enthalten, wobei das mittelhochdeutsche kavalerie bereits die Bedeutung von „Ritterlichkeit“ besaß. Aus der Feudalzeit stammen außerdem Begriffe wie Kavaliershaus (Nebengebäude eines Schlosses, wo die Hofleute wohnten) und Kavaliersreise (meist nach Italien führende Bildungsreise von Adligen im 18. und 19. Jahrhundert).
Kavaliersdelikt nennt man eine eigentlich strafbare Handlung, die aber auf Grund gesellschaftlicher Konventionen nicht als ehrenrührig angesehen und nicht mit Sanktionen belegt wird. Sie kann im Gegenteil manchmal sogar als ehrenvoll aufgefasst werden. In diesem Zusammenhang steht auch der ironisch gemeinte Ausdruck Kavalierstart als Ausdruck für das Imponiergehabe beim Anfahren eines Autos mit quietschenden Reifen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kavalier — Gentilhomme (veraltet); Ehrenmann; Mann von Welt (umgangssprachlich); Gentleman * * * Ka|va|lier [kava li:ɐ̯], der; s, e: Mann, der sich besonders Frauen gegenüber als liebenswürdig, höflich, hilfsbereit zeigt: dieser Mann ist ein Kavalier. * * * …   Universal-Lexikon

  • Chabon — Michael Chabon (* 24. Mai 1963 in Washington D.C., USA) ist ein amerikanischer Schriftsteller und Drehbuchautor. Für seinen Roman Die unglaublichen Abenteuer von Kavalier und Clay erhielt er 2001 den Pulitzer Preis in der Kategorie „Fiktion“.… …   Deutsch Wikipedia

  • Belagerung von Wien (1683) — Zweite Türkenbelagerung von Wien Teil von: Großer Türkenkrieg (1683 1699) …   Deutsch Wikipedia

  • Zweite Türkenbelagerung — von Wien Teil von: Großer Türkenkrieg (1683 1699) …   Deutsch Wikipedia

  • Basteien Wiens — Die Wiener Stadtmauern waren Bauwerke, die ab den Zeiten des Kelten bzw. Römerlagers Vindobona der Befestigung der Stadt Wien dienten. Sie wurden im Laufe der Jahrhunderte immer wieder erweitert und modernisiert, aber in den Jahren 1861–1864… …   Deutsch Wikipedia

  • Kärntnertor-Bastei — Die Wiener Stadtmauern waren Bauwerke, die ab den Zeiten des Kelten bzw. Römerlagers Vindobona der Befestigung der Stadt Wien dienten. Sie wurden im Laufe der Jahrhunderte immer wieder erweitert und modernisiert, aber in den Jahren 1861–1864… …   Deutsch Wikipedia

  • Wiener Stadtmauer — Die Wiener Stadtmauern waren Bauwerke, die ab den Zeiten des Kelten bzw. Römerlagers Vindobona der Befestigung der Stadt Wien dienten. Sie wurden im Laufe der Jahrhunderte immer wieder erweitert und modernisiert, aber in den Jahren 1861–1864… …   Deutsch Wikipedia

  • Hildegard Neff — Hildegard Knef [kneːf] (* 28. Dezember 1925 in Ulm als Hildegard Frieda Albertine Knef; † 1. Februar 2002 in Berlin) war eine deutsche Schauspielerin, Chansonsängerin und Autorin. Von 1948 bis ca. 1968 nannte sie sich außerhalb des… …   Deutsch Wikipedia

  • Hildegarde Neff — Hildegard Knef [kneːf] (* 28. Dezember 1925 in Ulm als Hildegard Frieda Albertine Knef; † 1. Februar 2002 in Berlin) war eine deutsche Schauspielerin, Chansonsängerin und Autorin. Von 1948 bis ca. 1968 nannte sie sich außerhalb des… …   Deutsch Wikipedia

  • Hildergarde Neff — Hildegard Knef [kneːf] (* 28. Dezember 1925 in Ulm als Hildegard Frieda Albertine Knef; † 1. Februar 2002 in Berlin) war eine deutsche Schauspielerin, Chansonsängerin und Autorin. Von 1948 bis ca. 1968 nannte sie sich außerhalb des… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”